Strategie
Die Grundstrategie zum Reichtum: Die Vermögensaufbaupyramide
Was machst du als erstes, wenn du ein Haus bauen möchtest? Steine bestellen oder eine Heizung installieren? – Nein! Du machst Zeichnungen und Berechnungen. Du erstellst dir einen Plan!
Sicher wird es auch Menschen geben, die einfach drauf los bauen. Allerdings ist das dann nicht unbedingt zielführend. Es ist wichtig ein passendes Konzept zu haben. Alle erfolgreichen Menschen, die Ziele erreichen möchten und sich etwas aufbauen wollen, erstellen als erstes einen Plan! Das gilt für die eigenen Finanzen genauso, wie für alle anderen Ziele im Leben.
Natürlich sind unsere Ziele & Wünsche in finanzieller Hinsicht sehr unterschiedlich, dass sich unsere Finanzplanungen ebenso unterscheiden. Deswegen ist es sehr wichtig eine gute und individuelle Planung zu haben, die auch zielgerichtet ist. Allerdings gibt es für eine gute Finanzplanung ein Grundkonzept, an das sich jeder halten sollte. Dieses Grundkonzept wird durch die Vermögensaufbaupyramide sehr gut abgebildet. Die Vermögensaufbaupyramide beginnt ganz unten mit einem Fundament. Das Fundament ist ganz wichtig! Wie bei einem Haus sorgt es dafür, dass die Pyramide sattelfest da steht und nicht in sich zusammenkracht. Das Fundament der Vermögensaufbaupyramide besteht aus drei großen Bausteinen:
Baustein 1: Die Rücklagen oder auch Cash-Management genannt. Du solltest immer eine ausreichende Rücklage zur Verfügung haben. Hierbei handelt es sich um Geld, das schnell zur Verfügung stehen muss, wenn du kurzfristig auf kleinere Reparaturen oder ähnliches reagieren musst. Die Rücklage sollte ca. 2-3 Monatsgehälter betragen.
Baustein 2: Die Absicherung der Arbeitskraft. Es gibt Menschen, die Ihre Arbeitskraft einsetzen um Geld zu verdienen und es gibt Menschen, die bereits genügend Vermögen haben, um dieses für Ihr monatliches Einkommen einzusetzen. Zu welcher Gruppe zählst du dich? Sofern du kein super reicher Millionär bist, wirst du dich wohl zur arbeitenden Gruppe zählen. Daher ist es extrem wichtig, dass deine Arbeitskraft ausreichend abgesichert ist. Geschützt wird die Arbeitskraft durch Kranken- und Pflegeversicherung, Unfallversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung. Meiner Ansicht nach absolute Pflichtversicherungen!
Baustein 3: Die Absicherung des Vermögens. Wenn du dir bereits ein Vermögen in irgendeiner Form aufgebaut hast, ist es wichtig, dass dieses Vermögen auch geschützt wird. Der Schutz des Vermögens erfolgt durch die klassischen Sachversicherungen. Auf jeden Fall brauchst du eine Haftpflichtversicherung. Darüber hinaus kann eine Hausratversicherung, Wohngebäudeversicherung, Kfz-Versicherung und/oder eine Rechtschutzversicherung noch sinnvoll sein. Je nachdem welches Vermögen du besitzt. In diesem Bereich gibt es noch unzählige weitere Einzelversicherungen, die aber nur in ganz bestimmten Fällen überhaupt Sinn machen.
Wenn du dein Fundament nach den oben genannten Bausteinen gelegt hast, dann kannst du mit deinem Geld anfangen zu sparen bzw. investieren und Vermögen aufbauen. Dazu wird der Vermögensaufbau nochmal in zwei Ebenen unterteilt:
Ebene 1: Die erste Ebene nenne ich L+S. Hierunter fallen langfristige Sparvorgänge, die Lust auf Sparen machen, weil sie Leistungen des Staates beinhalten. Es handelt sich hierbei also um längere Sparkonzepte (z.B. für die Rente oder ein Haus oder andere Wünsche), bei denen du auch Subventionen oder Steuervergünstigungen vom Staat bekommen kannst. Diese Sparvorgänge dienen dazu deinen Lebensstandard langfristig zu erhöhen.
Ebene 2: Die zweite Ebene bezeichne ich als S+F. Das steht für sparen mit Freude oder Spaß und Fun. Hierbei geht es darum Geld so anzulegen, dass du immer wieder auch etwas davon hast und du dir etwas gönnen kannst. Schließlich willst du dich auch für harte Arbeit belohnen.
Die Sparbeiträge für den Vermögensaufbau teilst du am besten klassisch zu 2/3 auf die erste Ebene und zu 1/3 auf die zweite Ebene auf.
In der Spitze der Vermögensaufbaupyramide gibt es noch Sparen für Profis. Hierbei handelt es sich aber nicht um konzeptionelles Sparen nach Plan, sondern um Spekulationen mit Aktien. Das kann ich dir nicht empfehlen. Im Grunde handelt es sich um nichts anderes als im Casino auf Schwarz oder Rot zu setzen. Das kann man allenfalls machen, wenn man alle seine anderen Ziele und Wünsche erreicht hat.

Was sagst du zur Vermögensaufbaupyramide? Möchtest du dein Geld auch strategisch nach diesem Grundgerüst anlegen? Dann schreib mir doch einfach eine Mail.